*
© LHH - Bereich Städtische Friedhöfe
LV Niedersachsen

Spaziergang über den Stadtfriedhof Engesohde

Frau Kerstin Schönewald von der Landeshauptstadt Hannover

Di, 25. Juni 2024
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr

Hannover Südstadt, Orli-Wald Allee 2, 30173 Hannover

Der „Stadtfriedhof am Engesohder Berge“ wurde als erster kommunaler Friedhof Hannovers auf dem leicht erhöhten Gelände am Rande der Döhrener Feldmark nach Plänen des Stadtbaumeisters Ludwig Droste in den Jahren 1861 bis 1864 angelegt.

Während des Zweiten Weltkrieges fielen die meisten schmiedeeisernen Einfriedungen der Grabstätten der Kriegsindustrie zum Opfer. Darüber hinaus war der Engesohder Friedhof auch von den flächendeckenden Bombenangriffen auf Hannover betroffen. Die bauliche Grundstruktur des Friedhofes blieb aufgrund der Sandsteineinfassungen der Grabstätten, mit Ausnahme der Bereiche der Bombenkrater, erhalten.

Mitte der 50er Jahre begann Gartenbaurat Jacobi mit der Erweiterung der Gesamtanlage. Der neue Friedhof setzt sich formal vollkommen von der Gestaltungsweise der historischen Anlage ab und wurde, wegen des hohen Wasserstandes vom Maschsee, ausschließlich für Urnengräber konzipiert. Eine Strukturveränderung für die Abteilungen der historischen Anlage folgte nach einer Serie von Plänen, die zwischen 1957 und 1975 angefertigt wurden. Die durch Jacobi veranlassten Strukturveränderungen hatten einzig pflegetechnische Gründe und verfolgten kein neues Anlagenkonzept

Nach und nach wuchs in den Jahrzehnten die Erkenntnis und Wertschätzung des besonderen gartenkünstlerischen und kulturgeschichtlichen Wertes der historischen Anlage des Stadtfriedhofes Engesohde. Seit 1990 wurden mehrere Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Friedhofsstrukturen sowie der Denkmalsubstanz durchgeführt.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Spaziergang über einen weiteren besonderen Friedhof von Hannover mit euch!