Es ist ein netter Zufall: Im Jahr 2012 feiert die DGGL ihr 125jähriges Bestehen und gleichzeitig ihre Bundesgeschäftsführerin, Karin Glockmann, ihr 25jähriges...
karin_glockmann_jubilaeum.jpg
Es ist ein netter Zufall: Im Jahr 2012 feiert die DGGL ihr 125jähriges Bestehen und gleichzeitig ihre Bundesgeschäftsführerin, Karin Glockmann, ihr 25jähriges Dienstjubiläum. 1987 wurde Frau Glockmann vom damaligen Präsidenten der DGGL, Erhard Mahler, zur ersten hauptamtlichen Geschäftsführerin der DGGL bestellt. Bis dahin bestand die DGGL-Arbeit ausschließlich aus ehrenamtlichem Engagement. Mit Hilfe einer Beitragserhöhung um 100 Prozent konnten eine Halbtagsstelle und Büroräume im Karl-Foerster-Pavillon auf dem damaligen Gelände der Bundesgartenschau Berlin 1985 finanziert werden. Karin Glockmann besitzt als Diplom-Ingenieurin für Gartenkunst und Landschaftsplanung der TU Berlin eine fundierte, fachliche Ausbildung: Sie hat jeweils mehrere Jahre als Objekt- und Landschaftsplanerin sowie in einem Galabaubetrieb gearbeitet, war gutachterlich und als Lehrbeauftragte und am Anfang ihres Berufslebens als studentische Hilfskraft mehr als drei Jahre in der bioklimatologischen Lehre und Forschung tätig. Zur DGGL kam Frau Glockmann Anfang der 1980er Jahre, als sie als rechte Hand des Geschäftsführers der DGGL Berlin Programmplanung und Mitgliederbetreuung für die Landesgruppe übernahm. Diese Erfahrung machte sich das DGGL-Präsidium beim Aufbau einer zentralen Bundesgeschäftsstelle mit entsprechenden Arbeitsbereichen in Berlin zunutze. Die Bundesgeschäftsführung entwickelte sich rasch, zeitweise konnten über AB-Maßnahmen drei Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Unterstützung der Geschäftsführerin beschäftigt werden. Entwickelt wurden die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, eine zentrale Mitgliederdatei und ein einheitliches Design mit einem gemeinsamen Logo für die gesamte DGGL-Flotte. Zurzeit arbeiten für die Bundesgeschäftsstelle eine Lohn- und Steuerfachfrau, ein Datenbankexperte sowie ein Webdesigner und tatkräftige Aushilfen je nach Bedarf; die Stelle der Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist leider vakant. Frau Glockmann ist Ansprechpartnerin für derzeit 17 Landesgruppen mit insgesamt gut 2.200 Mitgliedern, 4 ständige Arbeitskreise und projektbezogene Arbeitsgruppen, 7 Beirats- und 4 Präsidiumsmitglieder sowie zahlreiche DGGL-Berater. Sie repräsentiert die DGGL in verschiedenen Institutionen und bei den vielen Events und Fachveranstaltungen, informiert die Fachpresse über die Vorhaben der DGGL, korrespondiert mit Sponsoren, Interessenten und Fachleuten und liefert wichtige Informationen für die Internetplattform der DGGL. Nicht übertrieben ist die Feststellung, dass Karin Glockmann Herz und Seele der DGGL sowie ihr Gedächtnis ist. Keine Aktion auf Bundesebene, keine Landesverbandskonferenz, keine Veröffentlichung, keine Wettbewerbsausschreibung ohne Mitwirkung von Frau Glockmann. In den vergangenen 25 Jahren hat sie in Kooperation mit Funktionsträgern, Mitgliedern oder Auftragnehmern für die DGGL die bundesweiten Kongresse und Tagungen inhaltlich und organisatorisch betreut und dokumentiert, Messe- und Ausstellungen bestückt, Kontakte zur Pressewelt hergestellt und gepflegt sowie mitgetextet und korrigiert bei den Publikationen des Vereins, der Textreihe und  der Schriftenreihe, seit 2001 auch bei den Jahrbüchern. Für all diese Aktivitäten hat sie Finanzmittel akquiriert, Anzeigen verkauft, Fördermittel beantragt und Sponsoren geworben, die Haushaltsplanung und die Jahresabrechnung erstellt. Sie hat für all das unzählige Sitzungen einberufen, vor- und nachbereitet. Sie war dabei, als die DGGL ihre Landesgruppen in selbständige Vereine überführte (1990), ihren Namen änderte (1995), die Geschäftsstelle 1994 in eigene Räume nach Schöneberg umzog und als 2001 erstmalig der DGGL-Kulturpreis verliehen wurde. Natürlich gab es in der langen gemeinsamen Zeit mit DGGL-Funktionsträgern auch Höhen und Tiefen, unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen; aber alle Präsidenten – bislang ihrer fünf – wussten die Loyalität und Zuverlässigkeit und den immer nur fachbezogen-kritischen Blick ihrer Geschäftsführerin zu schätzen. Karin Glockmann hingegen schätzt an ihrer Arbeit für die DGGL vor allem den Kontakt mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten, das Zusammenkommen  mit Menschen aller Couleur, die Zusammenarbeit sowohl mit jungen Berufskollegen als auch "alten Hasen". Ihr gefällt das außerordentlich facettenreiche breite Tätigkeitsspektrum, bspw. die Ausrichtung von Workshops oder Kongressen oder Festveranstaltungen, die Gestaltung sowohl von Infoflyern und Werbezetteln als auch Fachbüchern oder Tätigkeitsberichten, also die Beschäftigung mit jeder Art von Medien, Menschen und Mitteln und Wegen dazu. Sie schätzt ferner die Diskussionen an vorderster Linie im Berufsfeld oder die Stammtischrunden und letztlich die immer wieder neuen Herausforderungen, um die DGGL stetig weiterzuentwickeln und voranzubringen. Sogar einem ihrer größten Hobbies kann Frau Glockmann mit der DGGL frönen – dem  Reisen in nahe und weite Fernen. Natürlich stehen unterwegs überall und jederzeit Gärten und Parks, kulturelle Schätze und moderne Gartenarchitekturideen im Mittelpunkt des Interesses. Die Teilzeitstelle ermöglicht ihr i.d.R. außerdem – mal abgesehen von der Vorbereitungszeit zum Jubiläumsjahr 2012 -  eine gute Vereinbarkeit des Familienlebens mit 2 Kindern, Partner, 3 Geschwistern und den Eltern - fast alle wie Frau Glockmann waschechte Berliner - mit den Belangen der DGGL-Arbeit. Sie legt großen Wert auf persönliche Ansprache und Wertschätzung der ehrenamtlichen Leistungen vor allem der DGGL-Aktiven. Gleichzeitig ist sie Motor für die Entwicklung und Umsetzung neuer Inhalte und Arbeitsschwerpunkte, fordernd und werbend für weiteres Engagement und DGGL-Zukunftsperspektiven. Hier sind nicht zuletzt die mit erheblicher Mehrarbeit verbundenen aktuellen Vorbereitungen zum DGGL-Jubiläumsjahr als Beispiel zu nennen; alle Fäden laufen in der Bundesgeschäftsstelle zusammen.  Die DGGL dankt Frau Glockmann, gratuliert herzlich und wünscht ihr weiter Spaß und Freude, Anerkennung und Erfolg bei der Gestaltung der Geschicke der DGGL, noch viele weitere  zukunftsweisende Ideen und insbesondere ein glanzvolles Jubiläumsjahr 2012!