Klaus von Krosigk gilt national wie international als der deutsche Denkmalpfleger, der nicht nur entscheidend das Profil des jungen Aufgabengebiets
...
krosigk.jpg
Klaus von Krosigk gilt national wie international als der deutsche Denkmalpfleger, der nicht nur entscheidend das Profil des jungen Aufgabengebiets Gartendenkmalpflege mit geprägt hat, sondern vor allem durch langjährige und vorbildhafte Pionierarbeit im Bundesland Berlin, sowohl der Institutionalisierung von Gartendenkmalpflege in den Denkmalfachbehörden der Bundesrepublik, als auch der wissenschaftlich-konservatorischen Akzeptanz von Gartendenkmalpflege insgesamt den Weg mitbereitet hat. Durch beispielhafte Arbeiten, wie der Restaurierung des Lenné´schen Pleasuregrounds im Schlossgarten von Klein-Glienicke, der umfassenden konservatorischen und restauratorischen Arbeiten im Berliner Tiergarten, des Viktoriaparkes in Kreuzberg, oder des Körnerparks und des Gutsgartens in Britz in Neukölln sowie der weit beachteten Instandsetzung vieler Stadtplätze, wie des Savignyplatzes, des Viktoria-Luise Platzes oder des Pariser Platzes sind im übrigen entscheidende Anstöße für das Aufgabengebiet Gartendenkmalpflege in der Großstadt erfolgt. Nicht zuletzt die Themen Erhaltung, Konservierung und Restaurierung unserer alten Friedhöfe sowie des in den 80er Jahren in Ost- wie West noch weitgehend unbekannten Aufgabengebietes der Erforschung und Erhaltung bedeutender privater Villen- und Landhausgärten, haben das Beispiel Berlin weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht.
In zahllosen Vorträgen, Mitwirkung und Ausrichtung von Kolloquien und Konferenzen sowie entsprechenden Veröffentlichungen und zwei großen Gartenkunst-Ausstellungen mit Begleitkatalogen: "Berlin durch die Blume oder Kraut und Rüben, Gartenkunst in Berlin-Brandenburg", 1985, und "Peter Joseph Lenné, Volkspark und Arkadien", 1989, hat es schon seit den 80er Jahren eine durchaus bahnbrechende Breitenwirkung und Resonanz gegeben, die in ihrer Komplexität und anspruchsvollen Präsentation der Themen historischer Garten und Park, seine Erhaltung und Pflege eingeschlossen, in der alten Bundesrepublik Deutschland, im deutschsprachigen Raum insgesamt im gewissen Sinne eine Pionierleistung darstellt. Die aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Berliner Gartendenkmalpflege organisierte weitere Ausstellung, mit Begleitkatalog, "Gartenkunst Berlin - 20 Jahre Gartendenkmalpflege in der Metropole", hat diese singuläre Lebensleistung ausführlich gewürdigt und der zweisprachige Katalog gilt unbestritten als ein wichtiges Standardwerk von Gartendenkmalpflege schlechthin. Das Ergebnis der von K. v. Krosigk als Sprecher der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, anlässlich der Europäischen Messe für Denkmalpflege  und Stadterneuerung,  im Rahmen der „denkmal 2000“ in Leipzig, organisierte Fachkolloquium „Historische Gärten - Versuch einer Standortbestimmung“, konnte als weiteres wichtiges Standardwerk zur Gartenkunst und Gartendenkmalpflege ediert werden.
Die hohe Akzeptanz und der vorbildliche berufsständische Einsatz hat nicht nur zu  einer frühen internationalen Preisverleihung und im Jahr 2002 zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes geführt, sondern  auch zu zahlreichen verantwortlichen Ämtern und Aufgaben im deutschsprachigen Raum sowie zu der besonders ehrenwerten Ernennung als deutsches Vorstandsmitglied im int. Garten- und Kulturlandschaftskomitee von ICOMOS-IFLA und als Nominierungs-Experte der Unesco bei den sog. evaluation-mission das Weltkultur-Erbe betreffend. Zahllose Einsätze als "Member of the International Council of Conservationists", namentlich in osteuropäischen Ländern, aber auch in der Schweiz oder Österreich, aber z. B. auch die von ihm 2003-2005 geleitete außerordentlich erfolgreiche Restaurierung des Gartens am Palais Beauharnais, Residenz  des deutschen Botschafters in Paris, unterstreichen die hohe fachliche, wie auch persönliche Wertschätzung der sich das deutsche effective member von ICOMOS-IFLA erfreut. 
Die Aufnahme als ordentliches Mitglied der "Akademie für Städtebau und Landesplanung" sowie als Kurator bzw. als Mitglied des Stiftungsrats des Gartenkunstmuseums Dyck, aber auch die im Jahr 2000 erfolgte, einstimmige Wahl zum Vorsitzenden des renommierten Arbeitskreises Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst- und Landschaftskultur unterstreichen einmal mehr die breite persönliche und berufliche Anerkennung, die sich der hier mit wenigen Worten skizzierte in fast 25jährigem Engagement zur Erforschung, Erfassung, Pflege und Instandsetzung von historischen Gärten in Europa erworben hat.

Curriculum Vitae
Klaus-Henning von Krosigk

Klaus-Henning von Krosigk, Dipl. Ing. Gartenbaudirektor,
geboren 1945 in Halle/Saale als Sohn des Forstmeisters Henning von Krosigk
Ausbildung
1970
Abitur am Westfalen-Kolleg in Paderborn/Westfalen.
1970-1976
Studium der Gartenarchitektur und Gartengeschichte, sowie der Bau- und Kunstgeschichte an der Technischen Universität in Hannover
1976-1978
Assistententätigkeit bei Prof. Dr. Hennebo an der Universität in Hannover
Berufliche Tätigkeit
Seit 1978
Einrichtung und Aufbau des ersten wissenschaftlich-konservatorischen Fachreferates für Gartendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland beim Senat von Berlin (innerhalb der für das Grünflächenwesen zuständigen Abteilung III bei der Senatsbauverwaltung, seit 1981 bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz).
1994
Wechsel von der für das Grün und die Freiflächen Berlins zuständigen Fachabteilung III in die Stabsstelle Baudenkmalschutz. Im Rahmen der 1995 durch Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin in einem Landesdenkmalamt vereinten Bau-, Boden- und Gartendenkmalpflege Übernahme der Funktion des stellvertretenden Amtsleiters des neugebildeten Landesdenkmalamtes als stellvertretender Landeskonservator von Berlin.
Seit 1998
eine nochmalige Aufgabenausweitung durch die zusätzlich zur Gartendenkmalpflege übertragenen Leitung auch der Baudenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin.
Ehrungen
1988
Empfang des Preises "Premio Pardes Citta di Palermo", der Stadt und der Universität von Palermo, für besondere Leistungen bei der Erhaltung und Wiederherstellung historischer Parks und Gärten sowie deren wissenschaftlichen Erforschung in Europa. Begründet wurde die Verleihung insbesondere damit, dass Berlin bisher als einziges Land der Bundesrepublik Deutschland eine "eigenständige und handlungsfähige, aktive und somit beispielgebende Gartendenkmalpflege eingerichtet hat. Sie habe in einem Jahrzehnt auf den Gebieten der wiss. Grundlagenforschung und der Restaurierung historischer Parks und Gärten einen wesentlichen Beitrag geleistet."
2002
Auszeichnung mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, durch Bundespräsident Johannes Rau, für nationale aber auch internationalen Verdienste um die Gartendenkmalpflege
Lehrtätigkeit an Hoch und Fachhochschulen
Seit 1983 ständiger Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur. Vorlesungen Gartendenkmalpflege im Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Gartenkunst und Gartendenkmalpflege
Lehraufträge und Gastvorlesungen an der Technischen Universität Berlin, u. a. am Fachbereich 8 - Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur
Lehrauftrag „Geschichte der Gartenbaukunst“ im Rahmen des Ergänzungsstudiengangs „Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft“, am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Lehraufträge und Gastvorlesungen im Studiengang Landespflege der TFH Berlin, sowie des Lehr- und Forschungsgebietes "Gartendenkmalpflege/Geschichte der Freiraumplanung."
Ständiger Lehrauftrag an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft FHTW-Berlin, im Fachbereich 5 - Studiengang Museumskunde, Vertiefungsbereich Denkmalpflege, Fach Gartendenkmalpflege.
Mitglied von Organisationen (National)
1996-2000
Sprecher der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland

2000-2008
Vizepräsident und Vorsitzender des Arbeitskreises (AK) Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
seit 2008
Präsident der DGGL
Ab 2001
Ordentliches Mitglied der "Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
Ab 2000
Kurator des Gartenkunstmuseums Schloss Dyck
Mitglied von Organisationen (International)
1993- 2007
Effective member of the International Committee of Historic Gardens and Cultural Landscapes ICOMOS- IFLA (International Council of Monuments and Sites-International Federation of Landscape Architects)
Mitglied des deutschen Nationalkomitees von ICOMOS
Mitglied der Expertengruppe Monitoring Unesco Weltkulturdenkmäler des deutschen Nationalkomitees von ICOMOS
Expert on the issue of the Nomination of Cultural Landscape for the World Heritage List - Unesco/Paris
Member of the International Council of Conservationists for the Restoration of Branicki's Baroque Gardens in Bialystock (Poland)
Member of the Scientific Advisory Board" Monumenta Silesiae e. V.", Gesellschaft zur Restaurierung, Pflege und Nutzung schlesischer Bau- und Kulturdenkmäler.
Anlässlich der zahlreichen jährlichen internationalen Konferenzen und Kolloquien gehaltene Fachvorträge sind in der Liste der Veröffentlichungen wiedergegeben.