Liebe Mitglieder und Freunde der DGGL, sehr geehrte Damen und Herren,

die begonnene Gartensaison lockt viele Menschen in unsere Parks, Gärten und in die grünen Freiräume in unseren Städten. Gartenkultur schafft vielfältige Erlebnisse, die Menschen begeistern. In den dichter werdenden Städten wird die Bedeutung von Grün in der Stadt auf vielen Ebenen zunehmend erkannt. Verlassen wir die Stadt, gewinnt die Landschaft an Wahrnehmung, sie ist vermutlich der wichtigste Gegenpol zur Urbanität. Landschaft hat für uns eine hohe emotionale Bedeutung, sie schafft Identität, wir finden in ihr Vorbilder für unsere Gärten und gleichzeitig ist Landschaft Natur. Vielfältige Kulturlandschaften beinhalten eine hohe Biodiversität sowie wichtige Funktionen zum Klimaschutz. Insoweit ist es richtig und aus meiner Sicht ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag, dass wir die Landschaftskultur 2016 zum Jahresthema der DGGL gemacht haben.

Die DGGL hat die hinter uns liegende Wintersaison für sehr umfangreiche Aktivitäten genutzt. Auf Bundesebene standen neben der Vorbereitung des Jahresthemas inklusive der Erarbeitung des neuen Buches zum Thema, der Auslobung des Ulrich-Wolf-Förder­wettbewerbes und den Vorbereitungen zum Bundeskongress der Weißbuchprozess der Bundesregierung und das Thema Zunftswerkstatt im Vordergrund. Die Landesverbände haben äußerst vielfältige Jahresprogramme mit regionalen Schwerpunkten auch zum Jahresthema entwickelt. Deshalb möchte ich als erstes den vielen ehrenamtlich tätigen Personen in den Landesverbänden für die engagierte und inhaltlich qualifizierte Arbeit danken. Dieses ist ein Zeichen des großen Potentials der DGGL, welches wir mit dem Prozess der Zukunftswerkstatt gerade intensiv verstetigen. 

Zukunftswerkstatt (DGGL-Leitbild und strategische Geschäftsfelder)

Nachdem wir das neue Leitbild der DGGL im letzten Jahr auf der Landesverbandskonferenz in Brandenburg verabschiedet haben, konnten wir am 24. und 25. Oktober 2015 in Schloss Dyck den zweiten Teil der Zukunftswerkstatt erfolgreich abschließen. Dabei sind zukünftige Geschäftsfelder der DGGL identifiziert und mit ersten inhaltlichen Schwerpunkten ausgefüllt worden. In einer offenen Präsidiumssitzung am 18. April 2016 in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin haben wir diese Arbeit mit Mitgliedern einiger Landesverbände mit dem Ziel fortgesetzt, bis zur nächsten Landesverbandskonferenz in Fulda eine beschlussfähige Grundlage zu erarbeiten. Die Ergebnisse aus den Beratungen werden derzeit dankenswerter Weise von unseren Präsidiumsmitgliedern Eva Henze und Oliver Hoch zusammengefasst. 

Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir unter den vier Themenfeldern „Lust - Werte - Erbe und Neues“ Maßnahmen entwickeln können, die die Arbeit der DGGL stärken werden, uns bekannter machen und auch neue Mitglieder gewinnen werden. Entscheidend wird meines Erachtens sein, dass wir die richtigen Arbeitsfelder und Maßnahmen finden und, verbunden mit der richtigen Kommunikation, umsetzen. Insgesamt arbeiten wir an einem spannenden und wichtigen Prozess und ich hoffe, wir können auch weiterhin viele Mitglieder ermutigen, sich einzubringen. Meine letzten Besuche bei einzelnen Landesverbänden stimmen mich in dieser Hinsicht positiv. 

Weißbuch Stadtgrün

Intensiv hat sich die DGGL in den Weißbuchprozess der Bundesregierung eingebracht. Das Bauministerium (BMUB) hatte im letzten Jahr das „Grünbuch Stadtgrün“ mit einer Bestands­aufnahme zum Thema Stadtgrün vorgestellt. Ressortübergreifend ist darin der aktuelle Wissensstand zum urbanen Grün zusammengefasst. Mit dem Grünbuch sollen ein integrierter und langfristiger Prozess und ein breiter Dialog über den zukünftigen Stellenwert von Grün- und Freiflächen in unseren Städten angestoßen werden. Auf der Grundlage des Grünbuchs erarbeitet die Bundesregierung derzeit ein Weißbuch, in dem konkrete Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten dargestellt werden sollen. 

Alle Verbände sind aufgefordert, sich in diesen Prozess einzubringen. Die DGGL hat sich auf drei verschiedenen Ebenen mit Vorschlägen an das BMUB gewendet. Über die Forschungs­gesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) haben sich die Verbände der grünen Branche mit einer Reihe recht allgemeiner Themenschwerpunkte gemeinsam eingebracht. Zweitens wurde eine mehr in die Tiefe gehende Stellungnahme von den Verbänden Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und Bund Deutscher Baumschulen (BdB) erarbeitet, der sich die DGGL angeschlossen hat. Drittens hat die DGGL ihre inhaltlichen Positionen, die in den vorgenannten Papieren nicht enthalten sind, in einem eigenen Papier ergänzt und sich damit direkt an das Ministerium gerichtet. Schwerpunkte des DGGL-Statements sind die Bereiche historische Gärten und Grün als kulturelles Erbe. Alle Stellungnahmen sind auf den DGGL-Seiten im Internet zu finden. 

Insgesamt soll mit dem Weißbuch auch eine politische Diskussion angestoßen werden. Die Bundestagsfraktion der CDU hatte hierzu bereits im Februar zu einem Kongress ins Reichstagsgebäude in Berlin eingeladen. In diesem Rahmen hatte ich Gelegenheit, die DGGL als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion zu vertreten. Ich denke, dass es wichtig ist, dass sich die DGGL als unabhängiger Verband insbesondere für das gestaltete Grün in unseren Städten auf breiter Ebene einsetzt. 

Gemeinsamer Bundeskongress "Grün in der Stadt"

Im Zusammenhang mit dem oben erläuterten Weißbuch "Stadtgrün" steht auch der diesjährige Bundeskongress der Verbände, der unter der Federführung der GALK vom 23. bis 25. Juni in Fulda stattfindet. Die DGGL hat sich in die Programmgestaltung eingebracht und unter anderem einen Vortrag zur Stadtgestaltung in Kopenhagen organisiert. Darüber hinaus wird unsere Vizepräsidentin Eva Henze die Abschlussdiskussion moderieren. Ich würde mich freuen, möglichst viele Mitglieder der DGGL beim Kongress am 24. 6. in Fulda begrüßen zu dürfen. Das gesamte Programm ist der Anlage zu entnehmen. 

Wie in den Vorjahren sind im Vorfeld der Tagung am 23. Juni einzelne Gremiensitzungen der beteiligten Verbände geplant. Die Landesverbandskonferenz der DGGL findet am Nachmittag ab 14 Uhr statt. Die Einladung und die Tagesordnung hat Karin Glockmann den Landesverbänden dankenswerter Weise bereits übermittelt. Gäste sind herzlich willkommen.

Herbsttagung zum Jahresthema Landschaftskultur "Neue Sicht auf Landschaft"

Federführend durch den Arbeitskreis Landschaftskultur wird die Tagung „Neue Sicht auf Landschaft“ in Veitshöchheim am Freitag, den 30.9. und Samstag, den 1.10.2016 vorbereitet, der Landesverband Bayern-Nord unterstützt die Festlegungen vor Ort und die Exkursionsplanungen intensiv. Veranstaltungsort wird die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sein. 

Mit unserer Hauptveranstaltung zum diesjährigen Jahresthema soll eine fachliche Diskussion zum nachhaltigen Schutz von Landschaft eingeleitet werden. Am ersten Tag werden die Schwerpunkte Landschaft im Kontext zu Biodiversität und Klimawandel, Veränderung undEntwicklung von Landschaft, Bewusstseinsbildung und Partizipation sowie Zukunft von Landschaft und Schutz von Kulturlandschaften behandelt. Am zweiten Veranstaltungstag wird mit Exkursionen in die Region um Würzburg ein direkter Praxisbezug hergestellt werden. Für die Tagung läuft derzeit ein Förderantrag bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Am 29. September findet ab 14 Uhr die Landesverbandskonferenz statt, ausnahmsweise an einem Donnerstag, da im Jahr 2015 schon die Herbstkonferenz der Landesverbände am Samstag parallel zur Exkursion des Arbeitskreises Landschaftskultur stattgefunden hat. 

Arbeitskreis Historische Gärten

Am 29. und 30. Mai traf sich die Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" des Arbeitskreises Historische Gärten in Freising zum Thema Pflanzenverwendung der 50er und 60er Jahre. Ich bin zuversichtlich, dass aus dieser Arbeitsgruppe für die Zukunft wichtige Impulse für den denkmalpflegerischen Umgang mit den Gärten der Nachkriegszeit zu erwarten sind. 

Die nächste Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Historische Gärten findet am Donnerstag, den 29. September 2016, ebenfalls in Veitshöchheim am Vormittag vor der Landesverbandskonferenz statt. Am Nachmittag veranstaltet der Arbeitskreis ein öffentliches Kolloquium zum Thema „Theorie der Gartendenkmalpflege“. 

DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf

Unter dem Titel "Startergarten – Kleingarten neu denken!" konnte der Ulrich-Wolf- Förderwettbewerb mit Unterstützung der Baumschule Lorenz von Ehren mit einem Beitrag für die Internationale Gartenausstellung 2017 in Berlin - Marzahn gerade erfolgreich beendet werden. Insgesamt hatten 200 Interessenten die Unterlagen eingeholt, abgegeben wurden 25 Entwürfe. Die Jury entschied sich nach intensiver Beratung einstimmig für den Entwurf "Kultur lebt Natur", eingereicht von Eva Lange und Alexander Roscher, Berlin. Den zweiten Preis erhält Tamar Antman aus Berlin für ihre Planung "The Green Bubble", den 3. Preis erhalten die Berliner Lucas Hövelmann, Richard Roßner und Lars Schöberl für den Entwurf "Der Garten der Vielfalt". Der von der Baumschule Lorenz von Ehren ausgelobte Preis für innovative Gehölzverwendung wurde vergeben an den Entwurf "Kulturvielfalt - Gartenfreude kennt keine Grenzen" von Laura Critchlow aus Weinsberg.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des IGA-Frühlingsempfanges am 25. Mai in Berlin statt. Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch. Bedanken möchte ich mich bei der Baumschule von Ehren, bei der IGA 2017 Berlin GmbH, bei allen Jurymitgliedern und allen Organisatoren, insbesondere bei Karin Glockmann, Philipp Sattler und Professor Dirk Stendel vom Arbeitskreis Junger Landschaftsarchitekten. 

Kulturpreisverleihung

Nachdem der DGGL-Kulturpreis im letzten Jahr im September im Rahmen einer sehr schönen Preisverleihung an Herrn Hasso von Blücher in Zichtau verleihen wurde, steht nun die Vorbereitung der Kulturpreisverleihung 2017 an. Wir würden uns freuen, wenn für die Preisverleihung im kommenden Jahr aus den Landesverbänden zahlreiche Vorschläge für Themen und für mögliche Preisträger bei der Bundesgeschäftsstelle eingereicht werden. Ziel ist, auf der Landesverbandskonferenz in Fulda ein Thema für den Kulturpreis 2017 zu finden und in der Herbstkonferenz in Veitshöchheim über einen möglichen Preisträger zu befinden. 

Ausblick

Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für das diesjährige Themenbuch der DGGL, welches sich dem Jahresthema Landschaftskultur widmet und im Callwey-Verlag erscheinen wird. Dank der Akquise unseres Schatzmeister Rainer Schmidt ist es gelungen, Sponsoren und Anzeigenkunden für die Veröffentlichung zu gewinnen. Wie in den Vorjahren erhält jedes DGGL-Mitglied ein Exemplar. Weitere Bestellungen des Buches zum Preis von 15 € nimmt die Bundesgeschäftsstelle gern entgegen. Je nachdem, ob es gelingt, eine weitere Finanzierung über den DBU-Förderantrag zum Jahresthema Landschaftskultur zu erhalten, ist ein Erscheinen zum Bundeskongress in Fulda Ende Juni geplant. 

Bezugnehmend auf den Callwey-Verlag ist einigen von Ihnen sicher aufgefallen, dass die Zeitschrift "Garten + Landschaft" in den letzten Monaten ein neues Erscheinungsbild bekommen hat. Die vom Verlag eingeleiteten Veränderungen sowohl inhaltlicher als auch gestalterischer Art sind noch nicht abgeschlossen und werden vom Präsidium der DGGL soweit möglich begleitet. Aktuell ist die DGGL aufgefordert, der Chefredaktion ihre Meinung zur neuen "Garten + Landschaft" darzulegen. Hierfür haben wir Anfang Juni ein Treffen mit dem Verlag vereinbart. Wenn Sie also Anmerkungen haben, teilen Sie diese bitte der Bundesgeschäftsstelle mit. 

Der AK Landschaftskultur plant weit voraus und bittet um Anmeldungen weiterer Mistreiter zum Frühjahrstreffen 2017 in Bacharach im Mittelrheintal zwischen Koblenz und Bad Kreuznach, auf Burg Stahleck am Wochenende 25. und 26. März 2017. Anmeldungen nimmt die Bundesgeschäftsstelle ab sofort entgegen. 

Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion zum städtischen Grün wird die DGGL einen neuen Arbeitskreis, noch mit dem Arbeitstitel "Stadt und Grün", ins Leben rufen. Wir bitten um Ihre Anmeldung für eine Mitarbeit in diesem AK.

Für das Jahr 2017 können wir uns auf ein besonders schönes Jahresthema freuen, welches bestens zu unserem neuen Leitbild passt: Aufbauend auf das diesjährige Thema Landschaftskultur folgt im kommenden Jahr das Jahresthema Gartenkunst. Unser Vizepräsident Ronald Clark hat sich sehr für das Thema eingesetzt und ist in Vorbereitung einer zentralen Jahrestagung dazu in Hannover aktiv. 

Mit den Jahresthemen Landschaftskultur und Gartenkunst bearbeiten wir aktuell die beiden namensgebenden Säulen unserer DGGL. Ich denke, dass dieses eine gute Basis für die mit der Zukunftswerkstatt eingeleitete Weiterentwicklung der DGGL ist. Wenn es uns gelingt, die DGGL mit aktuellen gartenkulturellen Themen, wie z.B. mit einem Projekt zum bürgerschaftlichem Engagement oder mit gartentouristischen Themen, zukünftig noch stärker in die Öffentlichkeit zu bringen, sind wir auf einem guten Weg. 

Ich freue mich auf den weiteren Prozess und wünsche Ihnen allen eine schöne und erfolgreiche Gartensaison 2016, in der Sie hoffentlich einige der zahlreichen Angebote der DGGL auch in den Landesverbänden nutzen können.

Ihr
Jens Spanjer, Schloss Dyck
im Mai 2016